Werbetreibende können jetzt Print-Mailings über eine App im „Salesforce AppExchange“ Marktplatz in ihre Marketing Automation integrieren.
Die Marketing Automation wird für immer mehr Unternehmen zur Schaltzentrale für die Planung und Aussteuerung ihrer Marketing-Maßnahmen. Durch die Kooperation mit Salesforce will die Deutsche Post ihre Präsenz in diesem Markt erweitern. So sollen sich physische Mailings nahtlos in die Steuerung der Customer Journey integrieren lassen.
Die „Print-Mailing Automation“ App steht ab sofort Unternehmen im AppExchange-Marktplatz zur Verfügung. Kunden laden die App in ihre Suite herunter und können das Print-Mailing als weiteren Baustein in ihrer Kampagnen-Steuerung nutzen. Über die App greifen sie auf die Print-Mailing Automation der Deutschen Post zu und versenden die Print-Mailings aus der Salesforce Marketing Cloud heraus.
Mit der Übernahme von Optivo (heute Optimizely) ist die Deutsche Post im Jahr 2013 selber unter die Marketing-Technologieanbieter gegangen. Vier Jahre später hat sich der Konzern wieder aus diesem Bereich verabschiedet und den Anbieter für Marketinglösungen an Episerver weiterverkauft.
Zu den Pionieren im Bereich der automatisierten Print-Mailings gehört die Optilyz GmbH aus Berlin. Das Unternehmen bietet bereits seit 2017 eine entsprechende Integration für die gängigen Marketing-Plattformen wie Salesforce, Emarsys, Crossengage und HubSpot* an.